Datum heute
Uhrzeit jetzt

Anmerkung: Ich behalte mir vor angreifende und beleidigende Kommentare zu entfernen.

Proteinbiosynthese

Der Zweck der Proteinbiosynthese ist es Proteine herzustellen.

Dies passiert in zwei Phasen. Die erste Phase nennt sich Transkription. In dieser werden die "Baupläne" für das gewünschte Protein ausgelesen. In der zweiten Phase, der Translation, wird die "Sprache der DNA" in die "Sprache der Aminosäuren" umgewandelt, sodass ein Protein entstehen kann.

Transkription:

Zuerst wird im Zellkern am DNA-Strang ein mRNA Strang gebildet. RNA enthält, anders als DNA, den Zucker Ribose mit Sauerstoff. Außerdem liegt in der RNA die Base Uracil statt Thymin vor. Dafür fährt eine RNA-Polymerase den Matrizenstrang entlang und erzeugt einen dazu komplementären RNA-Strang. Promoter bestimmen welcher Strang der Matrizenstrang ist. Sie beendet ihre Arbeit, wenn sie das Stopsignal(Stoppcodon) erreicht. Den entstandenen Strang nennt man mRNA(m für messenger). Diese mRNA wird nun zur weiteren Bearbeitung aus dem Zellkern gebracht. Die nun folgende Translation findet außerhalb des Zellkernes statt.

 

Translation: 

Die Entschlüsselung der RNA geschieht mithilfe von Ribosomen und tRNA(t für transfer). Um besser zu Verstehen wie die Translation abläuft, muss man zuerst einmal "die Sprache der Gene" kennen - den genetischen Code. Je ein Triplett-Code(eine Basenfolge aus 3 Basen, Codon) codiert eine Aminosäure. In der Code Sonne kann man die Tripletts gut erkennen.


Codesonne

Aussagen zum genetischen Code:

- er schließt lückenlos aneinander

- viele Aminosäuren werden durch mehrere Codone bestimmt

- Ein Codon besteht aus drei Nukleotiden

- eine Base ist immer nur Bestandteil eines Codons


Die mRNA läuft durch ein Ribosom. Dabei "dockt" immer wieder passende tRNA an das Ribosom an. tRNA besteht aus einem Ende mit einer Folge von 3 Basen(Anticodon) und der dazu passenden Aminosäure(siehe Code Sonne) an dem anderen Ende. Um es sich besser veranschaulichen zu können hier ein Bild:

tRNA

Bildquelle: wikipedia.de


Das Anticodon "dockt" mit der Anticodonseite an die passende Stelle, also an ein komplementäres Codon, an die mRNA im Ribosom an. Die Aminosäuren werden "abgelassen" und an weitere Aminosäuren geknüpft. Wenn der mRNA Strang komplett abgelaufen wurde, ist das Protein bzw. Polypeptid komplett.

 

Textquelle: Biologieunterricht